Alleinsein
Das "Alleinsein" ist ein vielschichtiges Konzept, das körperliche Abgeschiedenheit, emotionale Isolation und selbstgewählte Einsamkeit umfasst. Es beschreibt einen Zustand, in dem man ohne die physische Präsenz anderer ist – sei es aus Notwendigkeit, aus Präferenz oder als Folge von Umständen. Die wissenschaftliche Erforschung des Alleinseins umfasst Perspektiven aus Psychologie, Neurowissenschaften, Soziologie und der öffentlichen Gesundheit.
Das "Alleinsein" ist ein komplexes und zwiespältiges Phänomen. Während Abgeschiedenheit Kreativität und emotionales Wohlbefinden fördern kann, birgt chronische Einsamkeit erhebliche Risiken für die psychische und physische Gesundheit. Das Verständnis der biologischen, psychologischen und soziologischen Grundlagen des Alleinseins ermöglicht eine bessere Unterstützung und Bewältigung für betroffene Personen und fördert gesündere und vernetztere Gesellschaften.
Einsamkeit
Einsamkeit ist ein komplexer und vielschichtiger emotionaler Zustand, der durch das subjektive Gefühl der Trennung von anderen gekennzeichnet ist. Im Gegensatz zur physischen Abgeschiedenheit ist Einsamkeit nicht nur das Fehlen sozialer Interaktionen, sondern die empfundene Diskrepanz zwischen gewünschten und tatsächlichen sozialen Beziehungen. Sie wird von psychologischen, sozialen und biologischen Faktoren beeinflusst und hat erhebliche Auswirkungen auf die psychische und körperliche Gesundheit.
Einsamkeit ist mehr als eine vorübergehende Emotion; sie ist ein bedeutendes psychologisches, biologisches und soziales Phänomen mit weitreichenden Auswirkungen auf Individuen und Gesellschaften. Das Verständnis der zugrunde liegenden Mechanismen und die Entwicklung gezielter Interventionen sind entscheidend, um das wachsende globale Problem der Einsamkeit anzugehen und gesündere, stärker vernetzte Gemeinschaften zu fördern.
Soziale Isolation
Soziale Isolation bezeichnet das objektive Fehlen von sozialen Interaktionen, Beziehungen oder Netzwerken. Sie unterscheidet sich von Einsamkeit, die das subjektive Gefühl des Getrenntseins oder der emotionalen Isolation beschreibt. Soziale Isolation kann freiwillig sein, bedingt durch persönliche Vorlieben oder Notwendigkeiten, oder unfreiwillig, verursacht durch Umstände wie Alter, Behinderung oder geografische Abgeschiedenheit. Aufgrund ihrer tiefgreifenden Auswirkungen auf das körperliche, geistige und soziale Wohlbefinden stellt sie ein wachsendes Problem in modernen Gesellschaften dar.
Soziale Isolation ist ein vielschichtiges Problem mit erheblichen Folgen für Individuen und Gesellschaften. Das Verständnis ihrer Ursachen und Auswirkungen ermöglicht die Entwicklung gezielter Interventionen, um ihre Verbreitung zu verringern und ihre Auswirkungen abzumildern. Der Aufbau sozialer Netzwerke und die Stärkung von Gemeinschaftsbändern sind entscheidende Schritte hin zu gesünderen und stärker vernetzten Gesellschaften.
Was ist Einsamkeit?
Einsamkeit ist ein psychosoziales Phänomen, das seit vielen Jahren in der Forschung untersucht wird. Aktuelle Studien zeigen, dass Einsamkeit eine komplexe Erfahrung ist, die von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird, wie z. B. der persönlichen Situation, sozialen Kontakten, Persönlichkeit und Lebensbedingungen.
Einsamkeit wird definiert als ein subjektiv wahrgenommener, schmerzhafter/negativer Zustand des Fehlens bedeutungsvoller und gewünschter sozialer Kontakte und Zugehörigkeit (Peplau & Perlman 1982). Es handelt sich um ein subjektives Gefühl, das auch dann auftreten kann, wenn wir gar nicht allein sind. Selbst wenn viele Menschen um uns herum sind, können wir unter Einsamkeit leiden, weil wir uns nicht mit diesen Menschen verbunden fühlen. Neben einem empfundenen Mangel an Beziehungen, z. B. zu Partnern, Familie, Freunden oder Nachbarn, können auch Gefühle von fehlender Unterstützung, Ausgrenzung oder Vernachlässigung durch Mitbürger, Arbeitgeber oder politische Institutionen wie Gemeinden oder Regierungen einbezogen werden (Hertz 2021: 19).
Soziale Isolation beschreibt einen objektiv quantifizierbaren Mangel an sozialen Beziehungen und Kontakten, wie z. B. die Anzahl von Freunden, die Größe des sozialen Netzwerks oder die Häufigkeit von Interaktionen. Soziale Isolation ist nicht zwangsläufig mit negativen Gefühlen verbunden, kann jedoch das Risiko erhöhen, Einsamkeit zu erleben.
Alleinsein bedeutet, sich von anderen Menschen zurückzuziehen, und muss nicht unbedingt negativ sein. Manchmal möchten wir einfach allein sein und ziehen uns freiwillig zurück. Es ist wichtig, Zeit für sich selbst zu haben und mit sich allein sein zu können.
Einsamkeit wählen wir dagegen nicht freiwillig; vielmehr erleben wir sie als einen bedrückenden Zustand, dem wir entfliehen möchten. Dieses Empfinden ist tief in unserer Biologie verankert und vergleichbar mit dem Hungergefühl. Wenn wir Hunger verspüren, motiviert uns das, nach Nahrung zu suchen. Wenn wir uns einsam fühlen, suchen wir wieder den Kontakt zu anderen Menschen. Beides hat sich als vorteilhaft für unser Überleben erwiesen. Ähnlich wie beim Hungergefühl ist es nicht schlimm, wenn wir uns einsam fühlen, solange wir etwas dagegen tun können – sei es, etwas zu essen oder wieder Kontakt zu anderen Menschen aufzunehmen. Der freiwillige Verzicht auf Nahrung, wie beim Fasten, kann ebenso positiv sein wie die freiwillige Entscheidung, jetzt allein sein zu wollen. Diese Gefühle werden jedoch bedrückend und mit emotionalem Stress verbunden, wenn wir nicht die Möglichkeit haben, diese biologischen Bedürfnisse zu befriedigen.
Zwei Formen der Einsamkeit im Zusammenhang mit Beziehungen (Bannwitz 2009: 22):
Anhaltende
Einsamkeit
Anhaltende Einsamkeit ist ein chronischer Zustand, bei dem Menschen über einen längeren Zeitraum hinweg ein tief empfundenes Gefühl der sozialen Isolation und des Getrenntseins erleben. Im Gegensatz zur vorübergehenden Einsamkeit, die eine normale menschliche Erfahrung ist, ist anhaltende Einsamkeit durch ihre Dauer und Intensität gekennzeichnet, die erhebliche Auswirkungen auf die psychische und physische Gesundheit haben kann.
Anhaltende Einsamkeit ist ein komplexes Phänomen mit weitreichenden Auswirkungen auf Individuen und Gesellschaften. Ihr Verständnis erfordert interdisziplinäre Ansätze, die psychologische, soziale und biologische Faktoren berücksichtigen. Durch gezielte Interventionen und gesellschaftliche Maßnahmen können die Folgen anhaltender Einsamkeit gemindert und ein gesünderes, sozial vernetztes Leben gefördert werden.
Langfristige Folgen von
Rückzug
Langfristiger Rückzug bezeichnet ein Verhalten, bei dem sich Menschen über einen längeren Zeitraum von sozialen Kontakten und Interaktionen distanzieren. Im Kontext der Einsamkeit wird dies oft zu einem Teufelskreis: Der Rückzug verstärkt das Gefühl der Isolation, während die Isolation den Rückzug weiter fördert. Diese Dynamik kann tiefgreifende Auswirkungen auf die psychische, physische und soziale Gesundheit haben.
Vorübergehende
Einsamkeit
Vorübergehende Einsamkeit ist ein zeitlich begrenzter Zustand, in dem eine Person ein Gefühl der Trennung von anderen empfindet, das jedoch nicht dauerhaft ist. Sie tritt häufig als Reaktion auf spezifische Lebensereignisse oder Übergänge auf, wie Umzüge, den Beginn eines neuen Jobs oder das Ende einer Beziehung. Dieser Zustand ist eine normale menschliche Erfahrung und wird oft als vorübergehende Phase betrachtet, die überwunden werden kann, wenn sich die Umstände ändern.
Wer ist von Einsamkeit betroffen?
Die meisten Menschen erleben im Laufe ihres Lebens irgendwann Gefühle der Einsamkeit. Was viele während der Pandemie erfahren haben, war bereits vorab eine große gesellschaftliche Herausforderung. Einsamkeit kann in allen Bevölkerungsgruppen und in verschiedenen Lebensphasen auftreten. Ein erhöhtes Risiko, unter Einsamkeit oder sozialer Isolation zu leiden, besteht insbesondere in Lebensphasen, die von Umbrüchen geprägt sind oder durch dramatische Lebensereignisse ausgelöst werden:Wechsel der Schule oder Abschluss einer Ausbildung
Soziale Beziehungen in Schule und Ausbildung sowie belastende Kindheitserfahrungen sind entscheidende Prädiktoren für die spätere Bildung, Beschäftigung und Gesundheit. Die Jugend ist eine besonders vulnerable Phase, da Individuen in dieser Zeit nach Unabhängigkeit streben und ihre Persönlichkeit, Resilienz sowie Tendenzen zur Einsamkeit formen. Guthmuller (2022) zeigte starke Zusammenhänge zwischen den Bedingungen in der Kindheit und Einsamkeit im Alter, wobei Faktoren wie Persönlichkeit, sozioökonomische und demografische Merkmale, soziale Unterstützung, Gesundheit und länderspezifische Eigenschaften berücksichtigt wurden.Umzug, Flucht oder Migration
Gesellschaftliche Umbrüche, z. B. Pandemie
Eine Studie im American Psychologist ergab, dass die Einsamkeit während der Pandemie im Durchschnitt um 5 % zunahm, basierend auf 34 Studien mit über 200.000 Teilnehmer*innen, hauptsächlich aus Nordamerika und Europa. Weitere Forschung ist erforderlich, um Faktoren zu identifizieren, die das Risiko für Einsamkeit erhöhen, und um herauszufinden, ob Veränderungen mit der Qualität oder Quantität sozialer Interaktionen zusammenhängen (Ernst et al. 2022). Darüber hinaus berichtete die Abteilung für Psychotherapie der Donau-Universität Krems, dass seit Beginn von COVID-19 depressive Symptome bei der Hälfte der jungen Erwachsenen in Österreich zugenommen haben (Pieh 2021).Arbeitslosigkeit, Berufswechsel oder Ruhestand
Elternschaft oder Trennungen
Mütter nach der Geburt ihres ersten Kindes stellen eine besonders gefährdete Risikogruppe dar. Eine qualitative Studie hat gezeigt, dass Themen wie der Vergleich mit anderen Müttern und soziale Normen, der Rückgang emotionaler Beziehungen sowie ein Mangel an Empathie im bestehenden sozialen Netzwerk im Zusammenhang mit der Erfahrung von Einsamkeit in der Mutterschaft auftreten können (Lee et al. 2019).Krankheit, Verletzungen oder Todesfälle
Folgen der Einsamkeit
Sozioökonomische Situation
Einsamkeit ist ein weltweit wachsendes soziales Problem, das eine Vielzahl unterschiedlicher Folgen haben kann. Im Vergleich zu gesundheitlichen Aspekten wurden die sozioökonomischen Dimensionen bisher weniger erforscht. Themen, die in bestehenden Debatten auftauchen, umfassen Mobilitätsprobleme, soziales oder politisches Engagement, wirtschaftliche Kosten und Stigmatisierung.Psychische Gesundheit
Verschiedene psychologische Konsequenzen werden mit Einsamkeit in Verbindung gebracht. Studien zeigen, dass Einsamkeit beispielsweise mit einer erhöhten Anfälligkeit für depressive Störungen assoziiert ist. Quantitative Längsschnittstudien verdeutlichen eine wechselseitige Beziehung zwischen Depressionen und Einsamkeit (Bücker 2022: 9). Laut einem qualitativen Vergleich haben junge Menschen ein höheres Risiko, Depressionen zu entwickeln, und sind häufiger von Einsamkeit betroffen als andere Gruppen (Achterbergh et al. 2020: 1).
Weitere Studien haben einen Zusammenhang zwischen Einsamkeit und reduzierten kognitiven Fähigkeiten, insbesondere bei sehr alten Menschen, festgestellt. Ergebnisse einer britischen Längsschnittstudie zeigen, dass Einsamkeit mit einem höheren Demenzrisiko verbunden sein könnte (Bücker 2022: 10). Soziale Netzwerke und Beziehungen fördern daher den Erhalt kognitiver Fähigkeiten im Alter (Rafnsson et al. 2020: 114).
Physische Gesundheit
Ein Mangel an sozialen Kontakten ist mit einem erhöhten Risiko für die körperliche Gesundheit verbunden. Menschen, die sozial isoliert sind oder sich einsam fühlen, haben ein 30 % höheres Risiko, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden oder daran zu sterben, wie eine neue wissenschaftliche Stellungnahme der American Heart Association zeigt (American Heart Association 2022).
Eine Studie der Psychologen Holt-Lunstad & Smith (2012) zu sozialen Beziehungen und Sterblichkeit ergab, dass soziale Beziehungen einen so starken Einfluss auf unsere körperliche Gesundheit haben, dass chronische Einsamkeit und Isolation genauso gefährlich sein können wie das Rauchen einer Packung Zigaretten pro Tag. Einsamkeit kann die Lebensdauer um etwa fünf Jahre verkürzen.
Isolation und Einsamkeit sind auch mit erhöhter Entzündung und physiologischen Symptomen von chronischem Stress verbunden, wie z. B. Müdigkeit, Konzentrationsprobleme, Kopfschmerzen, Schlafstörungen und Gewichtszunahme (Holt-Lunstad 2021).
Maßnahmen gegen Einsamkeit
Laut der Europäischen Kommission ist jede zehnte Person von Einsamkeit betroffen. Angebote und Maßnahmen, die besonders wirksam bei der Reduzierung von Einsamkeit sind, haben weltweit in Forschung und Politik eine große Bedeutung (Beckers et al. 2022: 3). Angebote gegen Einsamkeit aus ganz Österreich sind auf der Webplattform zu finden. In allen Bundesländern gibt es bereits unterschiedliche Ansätze, die zeigen und inspirieren, wie neue Kontaktmöglichkeiten geschaffen werden können, um soziale Isolation und Einsamkeit zu bekämpfen.Kategorien nach Mann et al. (2017)
- Indirekte Interventionen: Breit angelegte Strategien, die allgemein auf Gesundheit oder Wohlbefinden abzielen
- Direkte Interventionen: Veränderung von Wahrnehmungstendenzen; Training sozialer Fähigkeiten und Psychoedukation; Unterstützung beim Aufbau sozialer Beziehungen; gemeinschaftlicher Ansatz
Kategorien nach der Weltgesundheitsorganisation (2021)
- Individuum- & Beziehungsebene: 1-zu-1- oder Gruppeninterventionen; digital oder persönlich
- Gemeinschaftsebene: Infrastruktur, Freiwilligenarbeit
- Soziale Ebene: Gesetze & Richtlinien
Ein großer Teil der Studien zu Wirkungsanalysen konzentriert sich auf ältere Erwachsene als Zielgruppe und auf technologiegestützte Ansätze. Die Ergebnisse variieren hier je nach eingesetzter Technologie (Beckers et al. 2022: 3). Es gibt wesentlich weniger Erkenntnisse über die Wirksamkeit von Maßnahmen in der Kindheit und Jugend. Dennoch werden Interventionen wie Training sozialer Kompetenzen, das Erlernen neuer Hobbys, soziale und emotionale Unterstützung oder psychologische Therapie besonders hervorgehoben, wenn es darum geht, langfristige Folgen zu verhindern.
Die Daten zeigen nicht, welche Interventionen allgemein die besten Optionen sind; dies hängt stark von der Situation und Persönlichkeit der Nutzer*innen ab. Insgesamt können psychologische Behandlungen, Maßnahmen zur sozialen Unterstützung (z. B. regelmäßiger Kontakt, Betreuung oder Begleitung) sowie der Aufbau sozialer Netzwerke für unterschiedliche Zielgruppen wirksam gegen Einsamkeit sein (Beckers et al. 2022: 3f).
Meta-Analysen und systematische Bewertungen der Wirkung von Maßnahmen fehlen oft an Informationen und befassen sich größtenteils mit der individuellen Ebene und der Beziehungsebene; für andere Kategorien besteht in diesem Bereich eine Forschungslücke. Zukünftig sollte die Umsetzung und Erweiterung wirksamer Maßnahmen durch regelmäßige Feedbackschleifen, die Evaluation der Angebote sowie den Austausch zwischen Dienstleistern, Nutzern, Forschern und politischen Entscheidungsträgern begleitet werden, um die Wirkmechanismen der Angebote zu identifizieren und diese für weitere Entwicklungen berücksichtigen zu können (Beckers et al. 2022: 4).
Um besser auf die Bedürfnisse einsamer Menschen einzugehen und geeignete Präventions- und Interventionsangebote zu gestalten, sollten Bürger*innen und von Einsamkeit Betroffene so weit wie möglich in die Entwicklung der Maßnahmen einbezogen werden.
Quellen:
/Report/PDF/2019/IW-Report_2019_Einsamkeit_in_D.pdf#page=9 [30.10.2020]
the_lonely_society_report.pdf [10/30/21]