Zum Inhalt springen

Webinar: Einsamkeit als Gesundheitsrisiko

Einsamkeit ist ein Gesundheitsrisiko – und betrifft immer mehr Menschen

Einsamkeit ist mehr als ein unangenehmes Gefühl – sie kann ernsthafte gesundheitliche Folgen haben. Studien zeigen, dass chronische Einsamkeit das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht, das Immunsystem schwächt und psychische Leiden wie Depressionen oder Angststörungen verstärken kann. Besonders betroffen sind ältere Menschen, aber auch Jugendliche und junge Erwachsene fühlen sich zunehmend isoliert. Gründe dafür sind unter anderem die Digitalisierung, veränderte Lebensstile und die wachsende Anonymität in Städten.

Warum ist Einsamkeit ein Problem?

Einsamkeit kann jede*n treffen – unabhängig vom Alter oder sozialen Status. Besonders in schwierigen Lebensphasen, wie nach einem Umzug, dem Verlust eines geliebten Menschen oder dem Eintritt in den Ruhestand, steigt das Risiko sozialer Isolation. Doch nicht nur persönliche Schicksale, sondern auch gesellschaftliche Entwicklungen beeinflussen das Einsamkeitsempfinden vieler Menschen.

Laut Studien fühlen sich rund 600.000 Menschen in Österreich mehr als die Hälfte der Zeit einsam. Die steigenden Lebenshaltungskosten verstärken dieses Gefühl zusätzlich: 17 % der Menschen in Österreich mussten ihre sozialen Kontakte einschränken, weil sie sich Treffen oder gemeinsame Aktivitäten schlicht nicht mehr leisten können. Einsamkeit ist somit nicht nur ein individuelles, sondern ein gesamtgesellschaftliches Problem.

Was können wir dagegen tun?

Es gibt viele Möglichkeiten, Einsamkeit zu begegnen – sowohl auf persönlicher als auch auf gesellschaftlicher Ebene:

  • Soziale Kontakte aktiv pflegen: Ein regelmäßiger Austausch mit Freundinnen, Familie oder Nachbarinnen kann helfen, das Gefühl der Isolation zu verringern.
  • Bestehende Initiativen nutzen: Angebote wie Gesprächsgruppen, Telefonservices oder Freizeitaktivitäten bieten niedrigschwellige Möglichkeiten für soziale Interaktion.
  • Einsamkeit enttabuisieren: Über Einsamkeit zu sprechen, ist der erste Schritt, um das Thema aus der gesellschaftlichen Unsichtbarkeit zu holen.
  • Politisches Engagement: Wir fordern die Politik auf, Einsamkeit als gesamtgesellschaftliche Herausforderung anzuerkennen und eine nationale Strategie zur Bekämpfung sozialer Isolation zu erarbeiten.


Wissenschaftlicher Blick: Webinar auf MeinMed.at

Unser Beiratsmitglied Johannes Gorbach hat auf MeinMed.at, dem Medizinportal aus Österreich, ein aufschlussreiches Webinar über Einsamkeit gehalten. Dabei beantwortet er unter anderem die folgenden Fragen:

  • Was ist Einsamkeit – und wer ist besonders betroffen?
  • Welche Ursachen gibt es für soziale Isolation?
  • Wie wirkt sich Einsamkeit auf die Gesundheit aus?
  • Welche Maßnahmen können helfen?
📺 Das gesamte Webinar gibt es hier zum Nachsehen:


Zum Webinar


Danke an die ÖGK für die thematische Plattform

Wir bedanken uns herzlich bei der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK), dass Einsamkeit als wichtiges Gesundheitsthema Raum bekommen hat. Die gesundheitlichen Folgen sozialer Isolation sind gesamtgesellschaftlich und individuell nicht zu unterschätzen – umso wichtiger ist es, dass wir gemeinsam Lösungen finden und umsetzen.

Gemeinsam gegen Einsamkeit!

Einsamkeit ist eine Herausforderung, die wir nur gemeinsam lösen können. Lasst uns das Thema sichtbar machen, Unterstützung anbieten und eine Gesellschaft schaffen, in der niemand dauerhaft einsam sein muss.

📖 Mehr zum Thema Einsamkeit bei jungen Menschen findet ihr hier: https://plattform-gegen-einsamkeit.at/blog/news-events-3/einsamkeit-bei-jungen-menschen-ein-gesellschaftliches-gesundheitliches-thema-472 


Webinar: Einsamkeit als Gesundheitsrisiko
Valeria Romme 28. Januar 2025
Diesen Beitrag teilen
Stichwörter
Unsere Blogs
Archiv
WHO Social Connection