Zum Inhalt springen

Lust auf Museum? – Kunst gemeinsam erleben

Sie waren schon länger nicht mehr im Museum?
Sie wünschen sich neue Anregung oder einfach nette Gesellschaft?
Sie möchten aktiv etwas für Ihre geistige Gesundheit tun?

Dann haben wir eine wunderbare Einladung für Sie:

Im Rahmen des Projekts „Kunst gegen Demenz“ lädt die Universität für Weiterbildung Krems interessierte Personen ab 60 Jahren zu kostenfreien Museumsbesuchen ein – im Kunsthistorischen Museum Wien, im Wien Museum oder in einem der Wiener Bezirksmuseen.


🖼️ Was erwartet Sie?

  • Geführte Museumsbesuche in kleiner, entspannter Runde
  • Zeit für Austausch, gemeinsames Erleben und Staunen
  • Keine Kosten: Eintritt und Führung sind für Teilnehmende kostenlos
  • Die Führungen dauern ca. 1,5 Stunden

Ziel des Projekts ist es, älteren Menschen wieder mehr Teilhabe am gesellschaftlichen und kulturellen Leben zu ermöglichen. Kunst wird hier zur Brücke – gegen Einsamkeit, für Verbundenheit und zur geistigen Aktivierung.

Denn: Auch im Alter ist Entwicklung möglich. Neue Interessen lassen sich entdecken, Erinnerungen werden geweckt, der soziale Rückzug wird durch Begegnung ersetzt.


🧠 Für wen ist das Angebot gedacht?

Das Angebot richtet sich an alle ab 60 Jahren, die neugierig geblieben sind – unabhängig davon, ob Sie sich manchmal einsam fühlen, sich Sorgen um Ihr Gedächtnis machen oder einfach wieder einmal Kunst genießen möchten.

💬 „Ein Museumsbesuch kann die Gesundheit Ihres Gehirns positiv beeinflussen.“ – davon ist das Projektteam überzeugt.


👉 Jetzt anmelden oder mehr erfahren:

📞 Lea Prüwasser, BSc MSc

+43 2732 893-5382

📩 lea.pruewasser@donau-uni.ac.at

📞 Ann-Christin Renn

+43 2732 893-2280

📩 ann-christin.renn@donau-uni.ac.at

Hinterlassen Sie auch gerne eine Nachricht auf der Mailbox – Sie werden zurückgerufen.



  Weitere Infos in der Broschüre

oder unter 🔗 www.donau-uni.ac.at/gesundesmuseum



Lust auf Museum? – Kunst gemeinsam erleben
Valeria Romme 16. April 2025
Stichwörter
Unsere Blogs
Archiv
WHO Social Connection
Einladung zur Ideenwerkstatt – Thema: Mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen