Zum Inhalt springen
KLEINSTADTBIOTOP Vöcklabruck
Oberösterreich
Angebot von: Stadt Vöcklabruck

KLEINSTADTBIOTOP Vöcklabruck

Begegnungsorte Erwachsene Fortbildung / Weiterbildung Gruppenaktivitäten Informationsgespräche Innviertel/Hausruckviertel Kinder/Jugendliche Kultur Oberösterreich Plaudern & persönliche Verbindungen Vor Ort Ältere Menschen

Der Verein KLEINSTADTBIOTOP setzt am Stadtplatz in Vöcklabruck ein Zeichen für Innenstadtbelebung, für die Revitalisierung alter Gebäude und für Inklusion und Begegnung. Der Slogan "SHOPPING, KULINARIK, ERLEBNIS UND BEGEGNUNG - ALLE(S) UNTER EINEM DACH" beschreibt die Ausrichtung dieses Projektes. Durch die vielfältige Zusammensetzung, eine multifunktionale Flächennutzung, ein solidarisches Wirtschaftskonzept, die Ausrichtung nach den 17 SDGs und ein gemeinsames Marketing hat sich das KLEINSTADTBIOTOP zu einem beliebten & belebten innerstädtischen Treffpunkt entwickelt. 

Das Projekt KLEINSTADTBIOTOP hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Menschen ihr Zentrum zurückzugeben, neue Wege für den Einzelhandel aufzuzeigen, ein niederschwelliger Ort der Begegnung zu sein und alle Anforderungen an einem lebendigen Stadtkern zu vereinen. Die wichtigsten Komponenten dieses innovativen Projektes sind:  

Solidarischer WIRTSCHAFTSSTANDORT: In der MARKTHALLE arbeiten zehn Unternehmen zusammen und bieten einen bunten Mix aus regionalen und hochwertigen Produkten. Dieses solidarische Modell bietet lange Öffnungszeiten, geteilte Kosten und nur einen Wochentag Markthallendienst pro Unternehmen. Ein Unternehmen übernimmt den Verkauf für alle anderen. Der beste Nährboden, um sich auch als kleines Start Up auszuprobieren und die aufgebaute Infrastruktur zu nutzen. Ein Secondhandladen ist genauso zu finden, wie biologische Lebensmittel, Spielsachen und regionales Kunsthandwerk. Zwei hochwertige Gastronomien sorgen für Vielfalt und Genuss. Das vegan/ vegetarische Restaurant HELI’S und die Pizzeria DE MICHELE verwenden vorwiegend Produkte aus nachhaltiger und regionaler Erzeugung und befassen sich mit Kreislaufwirtschaft und Abfallvermeidung. Dieses Sortiment trägt zu nachhaltigerem Konsum und zur Schaffung regionaler Kreisläufe bei. Zentrum für 

SOZIALES: Verschiedene Anlaufstellen und Büros der CARITAS betonen den sozialen Aspekt und bereichern den bunten Mix im Haus. Für die Nachhilfe sitzen die Schüler:innen des CARITAS LERNCAFES in  HELI’s Restaurant, so wird diese Fläche zwischen Mittags- und Abendbetrieb genutzt. AMNESTY YOUTH hat einen dauerhaften Infostand und einen Bücherflohmarkt im Haus, um das Bewusstsein für Menschenrechte zu schärfen. Gelebte INKLUSION mitten in der Gesellschaft: Am SERVICE DESK im Foyer sind inklusiv Beschäftigte der Lebenshilfe erster sichtbarer Ansprechpartner für Besucher:innen, bietet verschiedene Dienstleistungen an und übernehmen Verwaltungstätigkeiten für das Biotop. Neun inklusiv Beschäftigte beteiligen sich an Arbeiten im gesamten Haus, sind Teil der MARKTHALLE und haben eigene Formate entwickelt (Strick Café, Marktstand…). Lehrgänge in den Bereichen Gastronomie und Einzelhandel sind in Planung. Regionale Betriebe können hier inklusive Beschäftigung erleben und sich darüber informieren. Dieser sichtbare Ort der Inklusion zeigt, was „mittendrin“ im gesellschaftlichen Leben“ bedeutet. 

DRITTER ORT in der Innenstadt: Der gemütliche MARKTPLATZ ist sowohl Begegnungszone, konsumfreier Sitzbereich als auch kulinarische Selbstbedienungszone. Ein Ort für sozialen Austausch mit einer kreativen Kinderspielfläche und verschiedenen Angeboten (Familienfrühstück, Strick Café, Flohmärkte, Biomärkte…). Dieser Platz stellt das gesellschaftliche Zentrum des Biotops dar. Platz für KINDER UND FAMILIEN: Die 130 m2 große Kinderfläche bietet Platz für Spiel, Bewegung und Kinderveranstaltungen. Sie lässt sich für Green Event - Kindergeburtstagsfeiern mieten und bietet in den Sommerferien für zwei Wochen eine günstige, solidarische Ferienbetreuung an. Standort für KURSE und WORKSHOPS: Im ATELIER finden regelmäßige Malkurse statt, während die KINDERRANCH am Abend zum STUDIO wird und für Kurse rund um Fitness, Gesundheit und Bewegung gemietet werden kann. Pizzakurse und vegane Kochkurse stehen ebenfalls am Programm. GALERIE für regionale Künstler:innen: Im Grafikgeschäft GRAFITTI und am MARKTPLATZ stellen verschiedene, regionale Künstler:innen ihre Werke aus. Diese können im Kleinstadtbiotop erworben werden. 

Ort der KOOPERATIONEN und MÖGLICHKEITEN: Angebote und Veranstaltungen (Familienfrühstück, Workshops, Verkostungen, Märkte…) wurden seit Beginn an mit regionalen Unternehmen und Projektträgern durchgeführt, um die Reichweite zu erhöhen und Zugang zu weiteren Zielgruppen zu erhalten.  Das Biotop leistet Pionierarbeit, welche zum Nachmachen anregt. Die steigende Anzahl an Führungen und Interessent:innen zeigt, dass die Suche nach modernen Innenstadtlösungen begonnen hat. 

Ansprechperson: Petra Wimmer

Email: info@kleinstadtbiotop.at

Webseite: http://www.kleinstadtbiotop.at

Veröffentlicht am: 2025-01-29 13:47:02