Engagement
Werden Sie Patin oder Pate! Sie können ganz unverbindlich bei einem der nächsten InfoAbende sich informieren. Bitte melden Sie sich dafür auf unserer Website an: www.patinnenfueralle.at/termine Gefällt Ihnen diese Idee, können Sie ganz kostenlos die 2 Vorbereitungs-/Ausbildungsabende besuchen. Dies dient dann Ihrer Entscheidungsfindung. Denn es ist wichtig, dass Sie das Ehrenamt finden, das zu Ihnen passt und Freude bereitet. Patin oder Pate zu sein bedeutet dass Sie sich mit Ihrem Patenkind ca 1x in der Woche treffen und etwas gemeinsam unternehmen. Sie zeigen dem Patenkind Ihre Welt und begeistern es für Ihre Aktivitäten. Unsere Kunst als Verein besteht darin Ihnen das für Sie passende Patenkind zu vermitteln. Durch das gemeinsame Tun entsteht Vertrautheit und Vertrauen - die beiden Lebenswelten nähern sich an, weil auch Sie die Welt des Patenkindes kennenlernen dürfen.
Patenschaften als Beziehungsangebot in räumlicher Nähe für Kinder, Jugendliche und junge Frauen - hilft gegen Einsamkeit bei allen Beteiligten
Patenschaften, im Sinne des Vereins PfA, sind eine institutionalisierte Form zivilgesellschaftlichen Engagements und generationenübergreifender Solidarität. Sie tragen bei zum sozialen Ausgleich und schaffen tragfähige affektive und soziale Beziehungen familienähnlicher Art. Im gemeinsamen Tun entsteht Vertrautheit und gegenseitiges Vertrauen: dies gibt dem Patenkind Halt, Orientierung und Geborgenheit. Eine Patenschaft ist eine sehr wertschätzende Art der Inklusion – des gegenseitigen Kennenlernens, Austausches und einer Annäherung der Wahrnehmung der unterschiedlichen Lebenswelten. So helfen Patenschaften den Beteiligten gegen Einsamkeit. Es ist wunderbar gebraucht zu werden!
Die angehenden PatInnen werden auf ihr Ehrenamt mit drei Ausbildungsmodulen vorbereitet und nach der Vermittlung mit regelmäßigen Reflexionsrunden, Weiterbildung und Beratung begleitet. Die Kinder/jungen Frauen, die sich eine Patin/einen Paten wünschen, werden ebenfalls vorbereitet. Auswirkungen von Patenschaften auf das Wohlbefinden und die psychischen Gesundheit: "Positive soziale Beziehungen fördern die psychische Gesundheit und stärken die individuelle Resilienz. Patenschaften verbessern die Bildungschancen, die sozialen und kulturellen Kompetenzen der Patenkinder und tragen gleichzeitig zur Persönlichkeitsentwicklung der Patenkinder UND der PatInnen bei. Die PatInnen sind in einer Patenschaft mit neuen, herausfordernden Situationen konfrontiert, die sie aus ihrer Komfortzone herauslocken und so neue Perspektiven über sich und die Welt, das eigene Leben sowie neue Denk- und Handlungsmuster entstehen lassen können. Der Verein PfA initiiert dadurch mit seinem „Produkt“ (Patenschaften für Kinder, Jugendliche und junge Frauen) positive Entwicklungsprozesse auf individueller und gesellschaftlicher Ebene.“ Dr. Lucia Mînecan, Klinische- und Gesundheitspsychologin
Ansprechperson: Mag. Erika Kudweis
Email: gespraechsinsel@ordensgemeinschaften.at kudweis@patinnenfueralle.at
Webseite: http://www.patinnenfueralle.at
Gültig ab: 09.04.2025
Gültig bis: 31.12.2026
Veröffentlicht am: 2025-04-11 11:17:15