Angebot von: Regionalmanagement Kitzbüheler Alpen
Engagement
Der soi HUB ist eine offene Plattform, die sich durch gelebte Partizipation, gemeinschaftliche Verantwortung und kreative Lösungsansätze auszeichnet. Menschen aus der Region – ob engagierte Freiwillige, Vertreter*innen sozialer Einrichtungen und Gemeinden oder direkt betroffene Personen – begegnen sich auf Augenhöhe und entwickeln gemeinsam Projekte, die soziale Isolation wirksam bekämpfen.
Herzstück des soi HUB sind die regelmäßig stattfindenden Plattformtreffen und Ideenwerkstätten, bei denen sich Teilnehmer mit unterschiedlichen Hintergründen austauschen, ihre Erfahrungen einbringen und gemeinsam Lösungen für soziale Herausforderungen entwickeln. Hier treffen zum Beispiel ein pensionierter Freiwilliger, eine Sozialarbeiterin und die Bürgermeisterin aufeinander – verbunden durch den Wunsch, das soziale Miteinander in ihrer Region zu stärken.
Mithilfe von Beteiligungstools wie Mentimeter-Befragungen werden Ideen der Teilnehmer gesammelt, Meinungen abgefragt und priorisierte Bedarfe sichtbar gemacht. Im nächsten Schritt unterstützt der soi HUB die erarbeiteten Ideen gemeinsam zu konkretisieren.
Möglichkeit zum Engagement ergeben sich ebenso bei den unterschiedlichen, aus dem soi HUB heraus entstandenen Projekten als freiwillige Mitwirkende.
Aktivitäten im Freien
Aktivitäten zuhause / online
Alltagsbegleitung (z.B. Einkaufshilfen)
Begegnungsorte
Erwachsene
Fortbildung / Weiterbildung
Gesundheit
Gruppenaktivitäten
Informationsgespräche
Kinder/Jugendliche
Kunst & Kultur
Natur
Nordtirol Unterland
Plaudern & persönliche Verbindungen
Sport
Tirol
Vor Ort
Ältere Menschen
Der 2024 gegründete soi HUB ist Tirols erste partizipative Anlaufstelle für soziale Innovationen. Freiwillige sowie rund 80 Organisationen und Gemeinden arbeiten gemeinsam an Lösungen für Isolation, Armut und gesellschaftliche Ausgrenzung. Ehren- und Hauptamtliche entwickeln gemeinsam Projekte, die vulnerable Gruppen stärken und soziale Teilhabe ermöglichen – wie z. B. Sozialgutscheine für isolierte Menschen oder Pop-Up Werkstätten für Menschen mit Beeinträchtigung. Der soi HUB schafft Orte der Begegnung, aktiviert bürgerschaftliches Engagement und fördert ein nachhaltiges Miteinander. Durch seine innovative Struktur wirkt der soi HUB modellhaft gegen soziale Isolation im ländlichen Raum.
Das Projekt verfolgt folgende Ziele:
• Reduktion sozialer Isolation und Einsamkeit durch partizipative Projekte mit direktem Gemeinwohlbezug
• Förderung sozialer Teilhabe vulnerabler Gruppen durch deren aktive Einbindung
• Strukturelle Stärkung des freiwilligen Engagements in der Region
• Langfristiger Aufbau tragfähiger Netzwerke zwischen Freiwilligen, sozialen Einrichtungen und Gemeinden
• Nachhaltige Entwicklung sozialer Innovationen aus der Mitte der Gesellschaft
Durch die Zusammenarbeit unterschiedlicher regionaler Akteure konnten bereits mehrere Projekte erfolgreich umgesetzt werden:
• Mit „Tasse Freude schenken“ wurde ein anonymes Sozialgutscheinsystem ins Leben gerufen: isolations- oder armutsgefährdete Personengruppen können kostenlos mit einem Gutschein einen Kaffee in einem von 25 teilnehmenden Cafés genießen.
• In der inklusiven Pop-Up-Werkstätte arbeiten Menschen mit und ohne Behinderungen Seite an Seite. Beim gemeinsamen Werken, Backen oder Pflanzen – hier entstehen nicht nur handfeste Ergebnisse, sondern auch Beziehungen und gegenseitiges Verständnis.
• Mit der Freiwilligenakademie wurde ein niederschwelliges Bildungsangebot geschaffen, das freiwillig Engagierte für ihre Aufgaben qualifiziert – sei es im Besuchsdienst, der Organisation von Projekten oder der Kommunikation mit sensiblen Zielgruppen.
• Beim Projekt „Wünschesammler“ erfüllen rund 300 SchülerInnen Wünsche von Klienten des Caritas Sozialmarktes in Wörgl.