Zum Inhalt springen

Neues Servicestelle der Social City Wien: Barrierefrei Wohnen Wien

Neues Servicestelle der Social City Wien: Barrierefrei Wohnen Wien – Unterstützung für mehr Selbstbestimmung und Teilhabe 

Wir möchten ein spannendes neues Projekt der Social City Wien vorstellen: Barrierefrei Wohnen Wien. Das Angebot richtet sich an Menschen mit Behinderungen und Mobilitätseinschränkungen und hilft dabei, die Wohnsituation barrierefrei zu gestalten. 

Eingeschränkte Mobilität kann weitreichende Folgen haben: Wer sich nicht selbstbestimmt bewegen kann, verliert leichter soziale Kontakte und läuft Gefahr, Einsamkeit zu erleben. Gleichzeitig kann eingeschränkte Bewegungsfreiheit das Selbstwertgefühl schwächen, das Risiko für Depressionen erhöhen und die körperliche Gesundheit beeinträchtigen. Auch die Abhängigkeit von Angehörigen oder Pflegepersonal wächst, was Konflikte begünstigen und die gesellschaftliche Teilhabe erschweren kann. Finanzielle Belastungen für notwendige Umbauten oder Transportdienste und ein erhöhtes Unfallrisiko erschweren zusätzlich die Selbstständigkeit. 

Barrierefrei Wohnen Wien setzt genau hier an: Die Servicestelle unterstützt Menschen kostenlos bei der Planung, vermittelt an passende Stellen und informiert über Fördermöglichkeiten. Ziel ist es, mehr Selbstbestimmung, Sicherheit und soziale Teilhabe zu ermöglichen – und damit Einsamkeit vorzubeugen. 

Das Projekt wird von der Servicestelle Stadtmenschen Wien organisiert und betrieben, im Auftrag der Social City Wien. Wir von der Plattform gegen Einsamkeit machen auf dieses Projekt aufmerksam, weil barrierefreies Wohnen einen wichtigen Beitrag leistet, um Menschen eingebunden und aktiv zu halten. 

Mehr Infos gibt es in der offiziellen Presseaussendung: Barrierefrei Wohnen Wien – Presseaussendung 

Zusammen für eine inklusive Stadt, mehr Selbstbestimmung und Teilhabe 💛 

Neues Servicestelle der Social City Wien: Barrierefrei Wohnen Wien
fiona.bourlosmay 11. November 2025
Stichwörter
Unsere Blogs
Archiv
WHO Social Connection
Einsamkeit betrifft Jung und Alt – Univ.-Prof. Dr.Karin Gutiérrez-Lobos im ORF Radio NÖ