Einsamkeit betrifft viele Menschen in Österreich. Sie kann in allen Lebensphasen auftreten und sowohl körperliche als auch psychische Gesundheit beeinträchtigen. Bleibt sie über längere Zeit bestehen, wird sie zu einem ernsthaften Risiko – nicht nur für den Einzelnen, sondern auch für unsere Gesellschaft insgesamt.
ZIB Magazin des ORF war Karin Gutiérrez-Lobos, Fachärztin für Psychiatrie und Neurologie und Mitgründerin der Plattform gegen Einsamkeit, zu Gast und erläuterte dort umfassend die Ursachen und Folgen von Einsamkeit sowie Ansätze und Strategien, um dieser gesellschaftlich relevanten Herausforderung wirksam zu begegnen.
(c) ZIB Magazin, ORF
Welche Umstände tragen zu Einsamkeit bei?
Einsamkeit kann viele Gründe haben. Häufige Risikofaktoren sind sozioökonomische Bedingungen wie Armut, lebensverändernde Umstände wie Migration oder das Alleinerziehen, aber auch chronische Erkrankungen. Auch der Verlust enger Bezugspersonen, soziale Isolation im Alltag oder ein fehlendes Netzwerk können dazu führen, dass Menschen dauerhaft einsam sind.
Wie wirkt sich Einsamkeit auf unsere Gesundheit aus?
Einsicht in die gesundheitlichen Folgen von Einsamkeit zeigt: Sie beeinflusst sowohl Körper als auch Psyche in erheblichem Maß.
Man weiß, dass es Auswirkungen auf das Immunsystem hat. Das heißt, dass man häufiger zum Beispiel unter Entzündungen leidet, dass zum Beispiel Impfungen schlechter wirken, was ganz spannend ist, wenn wir an Corona und an die soziale Isolation denken.
- Karin Gutiérrez-Lobos (Fachärztin für Psychiatrie und Neurologie und Mitgründerin der Plattform gegen Einsamkeit)
Depressionen sind eng damit vergesellschaftet. Suizidalität bis um das Doppelte gesteigert bei Menschen, die von einer chronischen Einsamkeit betroffen sind. Angststörungen.
- Karin Gutiérrez-Lobos (Fachärztin für Psychiatrie und Neurologie und Mitgründerin der Plattform gegen Einsamkeit)
Diese Aussagen zeigen deutlich: Einsamkeit ist ein ernstzunehmendes Gesundheitsrisiko – und muss als solches wahrgenommen werden.
Wege aus der Einsamkeit
Klar ist: Begegnungen ermöglichen, Menschen zusammenzubringen und soziale Kontakte zu fördern, sind zentrale Ansätze, um den Weg aus der Einsamkeit zu erleichtern.
Im ZIB-Beitrag wurde auch das Plaudertischerl vorgestellt – ein niedrigschwelliges Begegnungsangebot des Projekts 'GemEinsam' das in unserer Datenbank auf der Plattform zu finden ist. Es verdeutlicht, wie wichtig Orte sind, an denen Menschen unkompliziert ins Gespräch kommen können. Solche Begegnungsräume schaffen entscheidende Brücken aus der Einsamkeit.
Die gute Nachricht
Auch wenn Einsamkeit eine große Belastung darstellen kann, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, ihr entgegenzuwirken.
Im Rahmen unseres Kompetenznetzes arbeiten wir an einer nationalen Strategie gegen Einsamkeit in Österreich, um sicherzustellen, dass jeder Mensch Wege findet, aus der Einsamkeit herauszukommen. Einsamkeit sollte kein Tabuthema sein, sondern als gesellschaftliche Herausforderung gemeinsam angegangen werden.💙